Dachgaube bauen – Pro und Contra

bild dachgaube 1

Dachgauben haben viele Gesichter

Sowohl Dachgauben als auch Dachfenster erfüllen dieselbe Grundfunktion: Sie liefern natürliches Licht ins Rauminnere. Dieser Aspekt ist bereits während der Hausbau-Planungsphase zu berücksichtigen und hat einen enormen Einfluss auf die Wahl des geeigneten Grundrisses. Die Konstruktionsvielfalt von Dachfenstern ist nicht so groß wie bei Dachgauben – deren Formvielfalt ist riesengroß. Sie können wählen zwischen:

  • Schleppgauben
  • Flachdachgauben
  • Satteldachgauben
  • Dreiecksgauben
  • Walmdachgauben
  • Trapezgauben
  • Rundgauben
  • Fledermausgauben.

Dezent schön: Schleppgaube

Eine Schleppgaube ist zwar optisch eine einfache Gaube, aber genau dank dieser Schlichtheit präsentiert sie sich sowohl in modernen Objekten als auch in älteren Häusern sehr gut. Sie verfügt über ein charakteristisches Rechteck an der Stirnseite und lässt sich am besten auf eher steilen Dachformen bauen.

Horizontale Eleganz: Flachdachgaube

Flachdachgauben sind – wie der Name es verrät – sehr flach und kommen bei einer Dachneigung von ca. 2,9° bis maximal 5° zum Einsatz. Wegen der geringen Neigung lassen sie sich mit traditionellen Ziegeln aus Ton nicht eindecken. Stattdessen verwendet man hier Metalle wie Kupfer oder Zink, was wiederum für eine ruhige Optik sorgt.

Pep für Satteldächer: Satteldachgaube

Satteldachgauben sind nichts anderes als ein Satteldach im Miniformat und fügen sich auch ideal in andere Dachkonstruktionen ein. Diese Gaubenvariante verleiht Ihrem Haus einen besonderen Akzent und wertet es optisch auf.

Modern und frisch: Dreiecksgaube

Dreiecksgauben – auch Spitzdachgauben genannt – sind eine einfache Variante der Fledermausgaube. Sie bestehen aus einem First und schräg verlaufenden Dachflächen ohne Gaubenwangen. Mit dieser Gaube gewinnen Sie nicht viel Platz, aber sie ist dafür ein echter Eyecatcher.

Ganz schön abgeschrägt: Walmdachgaube

Walmdachgauben sind in der Konstruktion eher aufwändig, aber dafür sehr schick. Sie erinnern an eine Satteldachgaube, sind jedoch komplett oder teilweise abgeschrägt. Für den Bau dieser Gaubenart sprechen viel mehr architektonische Gründe als maximaler Raumgewinn.

Geometrische Transparenz: Trapezgaube

Ausgestellte Gaubenwangen in Trapezform garantieren zusätzlichen Wohnraum unter dem Dach. Dazu lassen sich Trapezgauben mit demselben Material wie das Dach eindecken und vermitteln ein einheitliches Erscheinungsbild.

Auflockerung für Ihr Dach: Rundgaube

Runde Gauben verfügen über eine aufregende Ästhetik, da die Rundbögen und Halbkreise jedes Hauptdach attraktiver machen. Die Dämmung und der Bau von Rundgauben ist leider ein schwieriges Unterfangen. Auch bei der Wahl der Eindeckungsmaterialien sind Ihre Möglichkeiten deutlich eingeschränkt. Runde Gauben lassen sich effektiv nur mit Blech bedecken.

Die Königin unter den Gauben: Fledermausgaube

Schön geschwungen und dadurch extrem edel sind Fledermausgauben. Bei einer Fledermausgaube wird die Dachfläche leicht angehoben, so dass ein schöner Platz für Gaubenfenster entsteht. Durch den Wegfall von senkrechten Stellen macht der charakteristische „Gaubenschwung“ wirklich etwas her.

Funktionalität vs. Eleganz

bild dachgaube 2

Der Gewinn zusätzlichen Raumes im obersten Bereich des Gebäudes spricht klar für einen Dachstuhl mit Gaube. Dazu kommt noch, dass sich auf den vertikal montierten Fenstern der Schmutz viel langsamer ansammelt und viel einfacher zu entfernen ist. Auf der anderen Seite führen Dachfenster-Hersteller immer neue Technologien ein, um dieses Problem der Reinigung zu lösen. Unter Dachfenstern gibt es viele Modelle mit einer Schiebefunktion, die eine bequeme Drehung der Scheibe in Richtung Raum ermöglichen und dadurch das Fensterputzen erleichtern.

Viele Bauherren fragen sich bestimmt, was schöner ist: ein Dachfenster oder doch eine Dachgaube. In jedem Falle steht fest, dass Dachgauben die Optik des Gebäudes deutlicher beeinflussen als dezent in die Dachfläche integrierte Fenster. Letztendlich entscheiden Sie, was Ihnen besser zusagt.

Finanziellen Aufwand einkalkulieren

Der große Nachteil von Dachgauben sind aber vor allem die Investitionskosten. Wie viel eine Dachgaube kostet, hängt vor allem ab von:

  • Gaubenform
  • Gaubengröße
  • Anzahl der Fenster.

Dasselbe gilt auch für den nachträglichen Dachausbau, welcher Änderungen in der Dachsubstanz mit sich bringt und in den meisten Fällen einer Baugenehmigung bedarf.

Dachgauben oder Dachfenster – es ist im Grunde genommen eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels. Wir helfen Ihnen gerne, die richtige Entscheidung beim Bau Ihres Hauses treffen. Machen Sie sich mit unseren Hausvorschlägen vertraut und wir wählen zusammen mit Ihnen die beste Option für Sie – ohne oder mit Dachgaube!

07.03.2018
Urheber der Bilder: