Technische Bautrocknung im Neubau (bedingt einsetzbar)

Das richtige Gerät für die Bautrocknung
Zur Bautrocknung stehen die verschiedensten Bautrocknungsgeräte zur Verfügung. Ein Kondensationstrockner eignet sich sehr gut für die Entfeuchtung großer Räume. Das Prinzip ist dabei ähnlich dem eines Wäschetrockners: Im Inneren des Bautrockners kühlt warme Luft ab und gibt dadurch Wasser ab. Die Luftfeuchtigkeit verringert sich.
Ungeheizte Gebäude, z.B. Lagerhallen, trocknen Sie am besten mit einem Drucklufttrockner. Für Ziegelmauerwerk und die Neubau-Trocknung empfiehlt sich die Verwendung von einem Infrarottrockner.
Vorgang der Bautrocknung: Voraussetzungen und Zeitpunkt
Der richtige Zeitpunkt für die Bautrocknung ist vor dem Start von Verlege- oder Malerarbeiten. Die Leistung der Geräte darf nicht zu hoch, aber auch nicht zu niedrig sein. Deshalb machen Sie die Wahl eines Entfeuchters mit geeigneter Leistungsfähigkeit von
- der Raumgröße
- den Baustoffen
- dem Feuchtigkeitsanteil
Ihres Gebäudes abhängig.

Viele Raumtrockner benötigen eine bestimmte Raumtemperatur, um einwandfrei zu arbeiten. Verwenden Sie also gegebenenfalls zusätzlich eine Heizung – und evtl. auch einen Ventilator, da dieser in bestimmten Fällen den Vorgang noch beschleunigt. Erfolgreiche Entfeuchtung ist eine gut dosierte Mischung aus
- Lüften
- dem Einsatz von Bautrocknern
- dem Einsatz von Ventilatoren,
denn so läuft sie am effizientesten ab.
Bautrocknung mit dem Bautrockner – die Vorteile
Ein Bautrockner hilft effektiv dabei, die Wartezeit für den Innenausbau und Arbeiten wie
- Tapezieren
- Malerarbeiten
- die Verlegung eines neuen Bodens
zu beschleunigen. So tragen Sie zur Effizienz von Arbeitsprozessen bei und vermeiden Feuchtigkeitsschäden wie zum Beispiel Schimmelpilz.
Bautrockner vs. Luftentfeuchter
Beachten Sie: Luftentfeuchter sind keine Bautrockner und damit nicht für die Neubautrocknung geeignet! Sie sind eher für kleine Räume oder Bereiche konzipiert – von der Leistung her können sie unmöglich einem ganzen Rohbau Baufeuchte entziehen. Luftentfeuchter haben außerdem einen begrenzten Wassertank, während die Entfeuchtung mit dem Bautrockner über ein Schlauchsystem erfolgt. Trotzdem sollten solche Geräte immer sehr dosiert eingesetzt werden, denn auch hier kann eine zu schnelle Trocknung Nachteile für die Baustoffe bedeuten.
- Heiko Barth - fotolia.com
- Kara - fotolia.com