Räume mit großem Glasanteil mit Kanalheizung beheizen

Bild Kanalheizung

Fußboden-Bodenbelag beeinflusst die Wahl der Heizungsart

Die Wahl der richtigen Heizungsart hängt mit dem gewünschten Fußbodenmaterial zusammen. Bei der Warmwasser-Fußbodenheizung muss der Bodenbelag eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen, während das bei der Kanalheizung nicht unbedingt sein muss. Wenn Sie einen Holzfußboden und darauf einen großen Teppich unter den Couchtisch ausrollen wollen, setzen Sie lieber auf eine Bodenkanalheizung.

Die Kanal-Heizkörper werden in den Boden entlang der Terrassen- oder Balkonfenster platziert, wodurch ihre Wärmeleistung nicht beeinträchtigt wird. Die Heizung ist oben mit einem Gitter versehen, welcher aus verschiedenen Materialien wie

  • Holz
  • Metall
  • Aluminium

besteht. Auf diese Weise lässt sich die Farbe von Fenstern, Bodenbelag und der Kanalheizung perfekt aufeinander abstimmen.

Dezente Installation setzt große Fensterflächen gekonnt in Szene

Große Glasflächen sind die sprichwörtliche "Achillesferse" in der gesamten Hausheizung. Bodentiefe Fenster sehen zwar schön aus, aber durch diese kann auch Wärme entweichen. Bei sehr niedrigen Temperaturen spüren Sie die unangenehme Kälte regelrecht, die vom Glas ausgeht. Auch die Ablagerung von Wasserdampf (Schwitzwasser) auf der Fensterglas-Oberfläche führt in den meisten Fällen zur Schimmelbildung.

Diese Probleme lassen sich mit der Kanalheizung relativ leicht vermeiden, weil diese die warme Luft unmittelbar in Richtung Fenster bläst und dabei die natürliche Konvektion nutzt. Dadurch, dass die Heizkanäle in den Boden verbaut sind, stören sie die Fenster-Optik überhaupt nicht.

Tipp: Es gibt Modelle, die auch unter niedrigen Fensterbänken montiert werden können.

Aufbau einer Kanalheizung

Kanalheizungen setzen sich aus folgenden Elementen zusammen:

  1. Verkleidung (Wanne) vorwiegend aus feuerverzinktem Stahl mit einer Zink-Magnesium-Sicht
  2. Wärmetäuscher aus Kupfer oder Aluminium
  3. Entlüftungsventil
  4. Trennblech - bei Heizkörpern mit einer Tiefe von H ≥140 mm
  5. Befestigungsanker
  6. Justierschrauben
  7. Abdeckschutz für die Anschlusskammer.

Entlang der Glasfronten wird eine Rinne ausgehoben, in die ein Konvektor hinein kommt. Zum Schluss wird das Ganze mit einem passenden Lamellen-Gitter überdeckt. Bodenkanalheizungen finden ebenfalls Anwendung in der modernen Raumgeometrie: Sie lassen sich auf Wunsch auch architektonisch-bedingten Abschrägungen oder Rundungen anpassen.

Vor- und Nachteile der Boden-Kanalheizung

Bodenkanalheizungen nehmen keinen Platz vor den Fenstern ein, so dass Sie jederzeit eine freie Sicht haben. Da bei der Kanalheizung eine geringe Luftströmung entsteht, wirbelt auch deutlich weniger Staub als bei traditionellen Heizkörpern auf. Die Boden-Kanalheizung schirmt effizient den Kälteeinfluss der Glasflächen ab und verhindert somit die Entstehung von Kältebrücken an der Glasfläche.

Ein Nachteil ist der Schmutz, welcher sich in der Bodenrinne durch die häufige Benutzung der Terrasse bzw. des Balkons sammelt. Aus diesem Grund ist es wichtig, diese Rinne regelmäßig zu reinigen, damit der Wärmeaustausch reibungslos erfolgt.

Ein weiterer Nachteil ist der hohe Preis, welcher durch den Einbau entsteht. Daher ist aus meiner Sicht eine Abwägung sinnvoll. Denn notwendig wird es erst bei sehr großen Glasflächen.

09.01.2017
Urheber der Bilder: